Referenzliste für Kodex
Persönlichkeiten, die Kodex kennen und das dreistufige Präventionsprogramm unterstützen (Auswahl)
Kanton Thurgau
Bernhard Koch, Regierungsrat a. D., Exekutivrat bei Swiss Olympics |
Dr. Jakob Stark, Regierungsrat, Vorsteher Departement für Finanzen und Soziales |
Brigitte Häberli, Ständerätin |
Dr. iur. Kaspar Schläpfer, Regierungsrat a. D. |
Monika Knill, Regierungsrätin, Vorsteherin Departement für Erziehung und Kultur |
Judith Hübscher Stettler, Kantonale Beauftragte für Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht |
Kurt Baumann, Gemeindeammann, Kantonsrat, Präsident Verband Thurgauer Gemeinden VTG |
Kanton Schaffhausen
Christian Amsler, Regierungsrat, Vorsteher des Erziehungsdepartements, Präsident D-EDK |
Dr. Raphael Rohner, Stadtrat |
Kanton Appenzell Innerrhoden
Antonia Fässler, Regierungsrätin, Gesundheitsdirektorin |
Cécile Haas, Präsidentin Kodex-Verein Appenzell |
Kanton Zürich
Toni Patscheider, Präsident Kreisschulpflege Oberwinterthur |
Dr. sc. techn. ETH Matthias Gfeller, Stadtrat, Departement Technische Betriebe |
Stefan Fritschi, Stadtrat, Departement Schule und Sport |
Kanton St. Gallen
PD Dr. med. Jürg Barben, Präsident Lungenliga St. Gallen, Leitender Arzt Pneumologie Ostschweizer Kinderspital |
Jakob Büchler, Nationalrat |
Stefan Christen, Leiter ZEPRA, Zentrum für Prävention im Kanton St. Gallen |
Dr. med. Andreas Hartmann, Kantonsrat |
Donat Ledergerber, Generalsekretär Amt für Gesundheit und Soziales |
Markus Ritter, Nationalrat, Präsident Schweizerischer Bauernverband |
Dr. med. Reinhard Rüesch, Kantonsrat |
Kanton Ausserrhoden
Dr. med. Thomas Knecht, Leitender Arzt Forensische Psychiatrie, Psychiatrisches Zentrum AR |
Dr. med. Nicolo Schwarzenbach, Hausarzt |
Einige Aussagen von 12- bis 16jährigen Jugendlichen, die bei Kodex teilgenommen haben:
"Dank Kodex durfte ich erfahren, dass es noch viele andere Jugendliche in meinem Alter gibt, die den Suchtmittelkonsum unter Kontrolle halten wollen. Die Pflanzung des Lebensbaums finde ich ein sehr schönes Symbol als Abschluss des Kodex-Programms". (Laura Meier)
"Kodex ist eine geniale Organisation, die uns hilft, clean zu bleiben. Gerade im Alter zwischen 13 und 17 passiert es nicht selten, dass man zum Alkoholkonsum verführt wird. In diesen Situationen ist es nicht einfach, stark zu bleiben und nein zu sagen. Kodex bietet in diesen Fällen einen starken Ansporn sich zu trauen, clean zu bleiben". (Corina Merz und Isabell Lüthi)
"Ich wollte noch sagen, dass Kodex eine super Sache ist, da ich keine Suchtmittel gebrauche" (Stefan)
"Es ist gut, dass es euch gibt!" (Patrick Zürcher)
"Die Zeit vergeht und ich befinde mich bereits auf der Zielgeraden der 3. und letzten Kodex-Stufe. Ich bedanke mich für euren Einsatz und hoffe, dass ihr bei andern Schülern genauso viel Erfolg habt wie bei mir" (Patrik Stieger)
Bisher sind 46'935 Auszeichnungen an Jugendliche verliehen worden für ihren freiwilligen Verzicht auf Suchtmittelprodukte.
Schulleitungen der 101 Oberstufenschulen in 6 Ostschweizer Kantonen, die bei Kodex mitmachen
(Stand Sommer 2020)
- Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld im Jahre 1993
- Aeberhardt-Preis für Gesundheitsförderung aus Zürich 1998
- Anerkennungspreis der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft im Kanton Thurgau 2008
Kodex Stiftung für Suchtmittel-Prävention
c/o Gaby Baumann
Kurzfeldstrasse 7
8500 Frauenfeld
Gaby Baumann, Sekretariat, 052 721 0152, info(at)kodex.ch
Hubert Ruf, Präsident, 052 722 2014, hubertruf(at)bluewin.ch